Aktuell:
OHNETITEL PRÄSENTIERT:
POP-AMT
Schalterstunden und Pop Ten
Koproduktion: ohnetitel netzwerk für theater&kunstprojekte, Salzburg und Sommerszene Salzburg
Von und mit: Thomas Beck, Dorit Ehlers, Arthur Zgubic; Amtsbetreuung: Sabine Jenichl
©ohnetitel - netzwerk für theater&kunstprojekte
ohnetitel begeben sich diesmal auf ungewohntes Terrain. Sie installieren ein neues Amt für Salzburg, das POP-AMT. In dieser temporären Behörde, die einmalig während der Sommerszene geöffnet ist, dreht sich alles um Popmusik. Wer hat nicht den einen Soundtrack, der sofort diesen Moment wachruft, in dem das Leben so spürbar war? Im POP-AMT sind die Bediensteten ganz Ohr für die melodiöse Vergangenheit der Gäste und behandeln alle Daten mit äußerster Diskretion. Das Interesse geht so tief, wie die Songs wurzeln: Hier geht es immerhin um das Musikbett einer Stadtbevölkerung.
Das Finale: Aus Ihren persönlichen Hits erstellen ohnetitel für den letzten Festivalabend eine literarische POP 10 voll Herz, Schmerz & Leben. Hier läuft die endlose Rille, denn auf diese Amtsgeschichten lässt sich stundenlang tanzen.
Sie haben vom POP-AMT gehört, und Ihnen ist sofort ein Song mit einer persönlichen Erinnerung eingefallen? Machen Sie sich auf den Weg und kommen Sie zu uns wenn Sie mögen, bringen Sie Ihre Schallplatte, Kassette, CD oder Ihr Tagebuch mit ... ! Herein in die Welt der kreisenden Plattenteller und alter Tagebucheinträge willkommen auf der B-Seite des Lebens!
SCHALTERSTUNDEN
WANN:
Do, 9. Juni 2022 und Fr, 10. Juni 2022 jeweils von 16 bis 19 Uhr
Sa, 11. Juni 2022 von 10 bis 15 Uhr
Mo, 13. Juni 2022 von 16 bis 19 Uhr
WO:
Herbert-von-Karajan-Platz 3, 5020 Salzburg, Österreich
DIE POP 10
WANN:
Fr, 21. Juni 2022 um 21 Uhr
WO:
Szene Salzburg, Anton-Neumayr-Platz 2, 5020 Salzburg, Österreich
VORVERKAUF:
Eintritt frei !
WEITERE INFOS:
LIECHTENSTEIN PREMIERE
HEIDI - RELOADED
Ein Alpencomical
Koproduktion: Hoftheater Baienfurt und TAK Theater Liechtenstein,
Regie: Brian Lausund; Musik: Sascha Bendiks; Ausstattung: Werner Klaus;
Darsteller: Dagmar Schlönleber, Thomas Beck, Sascha Bendiks und Uli Boettcher
Heidi und der Geissen-Peter sind in der Gegenwart angekommen! Ein trashig-witziges Alpen-Musik-Comedy-Open-Air-Spektakel.
©TAK Theater Liechtenstein
Seit der heilen Kinderwelt sind viele Jahre vergangen und die Welt hat sich verändert. Über dem Dörfli ist mittlerweile ein erfolgreiches Skigebiet entstanden und das Dörfli selbst ist eine angesagte Partymeile. Der ehemalige Ziegenjunge Peter betreibt eine Skischule, flirtet als Après-Ski-DJ, ist Bürgermeister und mit Klara verheiratet.
Heidi wurde mit 17 Jahren von einem Schlagerproduzenten entdeckt und reitet seither mit ihren Schlagerziegen Bärli & Schwänli auf einer enormen Welle kommerziellen Erfolgs. Einzig der Almöhi hat sich nicht verändert, was an seinem Dickkopf oder aber an einer geheimnisvollen Bergkräutermischung liegen mag.
Seit einigen Jahren jedoch bleibt der Winter aus, der Gletscher schmilzt und die Bewohner des Dörfli müssen in die Stadt im Tal umsiedeln, um zu überleben. Als die Städter und ihre grausame Anführerin Frau Rottenmeier aber von der nahenden Flüchtlingswelle erfahren, versuchen sie mit allen Mitteln, die drohende Migration der seltsamen Menschen von „da oben“ zu verhindern.
In seiner Not meldet sich Peter bei Heidi, die ihre Prominenz und ihre immer gute Laune dafür nutzen soll, um das Dörfli zu retten …
WANN:
Mi, 29. Juni 2022; Do, 30. Juni 2022 und Fr, 1. Juli 2022 jeweils 19 Uhr
WO:
Wisseler Platz in Schaan, Liechtenstein
Info: «Heidi reloaded» wird im Wald gespielt - auf dem Wisseler Platz oberhalb Dux - bekannt z.B. vom Schaaner Köhlerfest.
Da die Parkplätze begrenzt sind bietet das TAK einen Shuttle Service vom TAK-Parkplatz an.
VORVERKAUF:
Internet:
Mail:
Telefon:
Montag bis Freitag: 13.30 bis 18.00 Uhr
WEITERE INFOS:
©ThomasBeck
PODCAST-SERIE
»SINN.VOLL«
GEDANKEN ÜBER DIE MENSCHLICHEN SINNE
Konzept und Umsetzung: Thomas Beck
Sprachliche Gedanken: Katja Büchel, Rita Frommelt, Marco Jehle-Radkohl, Johannes Jung, Alexandra Marxer, Tobias Wehrli, Maria Wohlwend; Musikalische Gedanken: Pirmin Schädler; Sprecher der literarischen Gedanken: Thomas Beck; Koproduktion: TAK Theater Liechtenstein
In den letzten Monaten war es notwendig, persönliche Begegnungen so stark wie möglich einzuschränken. Phasenweise waren Theater, Kinos, Restaurants und so weiter geschlossen. Das öffentliche Leben fand nur in reduzierter Form statt.
Je länger diese Ausnahmesituation dauert, desto grösser wird die Sehnsucht nach persönlichen Begegnungen, selbst wenn die Digitalisierung versucht, einzuspringen.
Was macht aber eine persönliche Begegnung überhaupt aus?
Wenn Menschen zusammenkommen, also Kultur stattfindet, spielen deren Sinne eine grundlegende, zentrale und essenzielle Rolle. Menschen begegnen sich im selben Moment im selben Raum. Dadurch werden sämtliche Sinne stimuliert und in der Folge vom Gehirn ausgewertet, sodass die Kommunikation und die darin enthaltenen Informationen in ihrer Ganzheit fliessen können. Es wird dieselbe Raumtemperatur gefühlt, es werden dieselben Umgebungsgeräusche gehört, es werden dieselben Gerüche wahrgenommen ... Durch die Stimulierung aller Sinne gleichzeitig und gleichräumig, können wir Menschen also besser verstehen, Informationen werden nicht verzerrt, und so können wir uns ein ganzheitliches Bild über jemanden oder etwas machen.
Vielleicht ist es »sinn.voll«, sich wieder einmal Gedanken über die menschlichen Sinne zu machen. Es könnte doch ganz »sinn.voll« sein, sich die menschlichen Sinne wieder einmal zu Gemüte zu führen, sie nicht einfach als sinnlose Gegenstände des täglichen Bedarfs wahrzunehmen, sondern viel mehr als systemrelevante Teile, die nur gemeinsam in einem vielfältigen und vielschichtigen Kontext Sinn ergeben.
Unser Leben macht doch Sinn, wenn es »sinn.voll« ist.
WANN:
Donnerstag, 3. Juni 2021 ab 18 Uhr
Sonntag, 6. Juni 2021 ab 11 Uhr
Donnerstag, 10. Juni 2021 ab 18 Uhr
Sonntag, 13. Juni 2021 ab 11 Uhr
Donnerstag, 17. Juni 2021 ab 18 Uhr
Sonntag, 20. Juni 2021 ab 11 Uhr
Die Podcast-Serie wird während mindestens einem Jahr abrufbar sein.
WEITERE INFOS:
Episode 1: Die menschlichen Sinne
Episode 2: Der Sehsinn
Episode 3: Der Hörsinn
Episode 4: Der Tastsinn
Episode 5: Der Geschmacksinn
Episode 6: Der Geruchsinn